Wie man eine Armbanduhr wählt

13.11.2020
Die Uhr ist eine der wenigen Accessoires eines modernen, stilvollen Menschen, die ihre Relevanz in den letzten zweihundert Jahren bewahrt haben. Sie ist bei Erwachsenen und Jugendlichen gleichermaßen gefragt. Die Armbanduhr ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern auch ein Merkmal des Charakters ihres Besitzers: Jemand schätzt Schlichtheit und Bequemlichkeit, jemand legt großen Wert auf Trends und Prestige. Allerdings gibt es für alle einige allgemeine Punkte, auf die man beim Kauf einer Armbanduhr besonders achten sollte.

 

Erstens musste man beim Kauf klar verstehen, wofür die Uhr gekauft wird, ob sie für den alltäglichen Gebrauch oder für festliche Anlässe als repräsentative Statement-Piece konzipiert ist. Folgendes ist zu beachten: Die Auswahl der Uhren hängt auch von der beruflichen Tätigkeit des Käufers ab. Wenn der Käufer Bankangestellter, Anwalt oder Arzt ist, sollte die Uhr dieser Arbeitstätigkeit entsprechen: Sie sollte „klassische“ Erscheinung haben und ein qualitativ hochwertiges Produkt wie Schweizer Uhr sein. Stimmen Sie zu, dass eine zu überladene Uhr eine falsche Meinung über solchen Mitarbeiter schaffen kann. Eine schmuckvolle Uhr passt für Menschen, die sich mit Werbung oder kreativen Tätigkeiten beschäftigen: Solche Uhr wird die Einzigartigkeit und Exzentrizität des Charakters unterstreichen.

Zweitens musste der Käufer entscheiden, über welche Funktionen die Uhr verfügen soll. Das heißt, ob man eine „Standard“-Funktion oder noch irgendwelche zusätzlichen Optionen wie Wecker, Vorhandensein des Sekundenzeigers, Verwendung eines zweiten Zifferblatts, Hintergrundbeleuchtung, Vorhandensein der Datumsanzeige usw. benötigt.

Drittens ist das Uhrwerk wichtig. Es gibt mechanische und elektronische Uhren. Mechanische Uhren sind einerseits recht pflegeleicht und langlebig, andererseits müssen sie regelmäßig aufgezogen werden. Außerdem haben sie einen relativ großen Genauigkeitsfehler, und ihre Nutzungsdauer ist oft direkt von den Nutzungsbedingungen abhängig. Elektronische Uhren zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus, aber ihre Lebensdauer ist ziemlich gering: Manchmal gibt es Probleme beim Austausch von Batterien oder Akkus.

Viertens muss man beim Kauf einer Armbanduhr genau wissen, welche Form und Größe Sie brauchen, welches Material für Gehäuse und Armband Sie bevorzugen. Die Uhren zeichnen sich immer durch eine große Auswahl an Formen und Gehäusematerialien aus. Je höher jedoch die Haltbarkeit und Beständigkeit, desto teurer ist die Uhr. Es ist empfehlenswert, die Markenuhren mit Kunststoffgehäusen sowie aus Messing, Edelstahl und Titanlegierungen zu wählen. Das Glas des Zifferblatts sollte ästhetisch ansprechend aussehen, gewöhnlich ist es aus Plexiglas, Kristall, Kunstsaphir gefertigt. Das Armband sollte über eine sichere Schließe verfügen, die die Uhr fest am Handgelenk hält und mit dem Design und der Farbgebung der Uhr harmoniert.

Und noch ein wichtiger Punkt, der auf keinen Fall ignoriert werden kann: Beim Kauf muss man nicht nur auf den Hersteller, sondern auch auf die Garantiezeit achten. In der Regel wird die Garantie von einem bis zu fünf Jahren gewährt. Am besten ist es, den Kaufbeleg mit dem Siegel des Ladens und der Unterschrift des Verkäufers während der Garantiezeit aufzubewahren.

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.